Ausstellung zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution 1989
Geschichte geschieht vor Ort. Bei uns vor Ort war einer der wichtigsten Treffpunkte des Widerstandes gegen die DDR. Neben der Bösebrücke ist die Gethsemanekirche eines der symbolischen Orte der Friedlichen Revolution des Prenzlauer Berges. Zum Gedenken und zum besseren Verständnis der damaligen Vorgänge besuchten wir am Abend des Eröffnungstages 9. Juli die Ausstellung „Keine Gewalt“ - 20 Jahre Friedliche Revolution 1989.
Geführt wurden wir durch den Historiker Dr. Michael Schäbitz, Pfarrer Bernd Albani, Pastor Reinhard Assmann und Katharina Jany.
Der Ökumenischer Arbeitskreis katholischer, evangelischer und freikirchlicher Gemeinden im Prenzlauer Berg (AKÖS) in Kooperation mit den Schönhauser Allee Arcaden und der Havemann-Gesellschaft sowie mit Unterstützung des Museumsverbandes Pankow zeigen unter dem Titel „Keine Gewalt“ in den Schönhauser-Allee-Arcaden eine Ausstellung zur friedlichen Revolution 1989. Im Blick stehen die Ereignisse rund um die Gethsemanekirche vor 20 Jahren.
In einem weiteren Bogen wird gezeigt, wie sich Christen in der DDR schon lange vor 1989 für Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit einsetzten. Eingebettet wird die Ausstellung in die Idee des gewaltlosen Widerstandes, ausgehend von der Bergpredigt Jesu über über Mahatma Gandhi bis hin zu Martin Luther. In Berlin war die Gethsemanekirche ein Zentrum des gewaltfreien Widerstands gegen die kommunistische Diktatur.
Seit dem 2. Oktober 1989 wurden dort Tag und Nacht Mahnwachen für politisch Inhaftierte gehalten. Täglich versammelten sich tausende Menschen zu Fürbittandachten. Am 7. und 8. Oktober kam es im Umkreis der Kirche zu brutalen polizeilichen Übergriffen und Verhaftungen. Der Ruf „Keine Gewalt“ war damals immer wieder auf Demonstrationen zu hören und war einer der wesentlichen Erfolgsschlüssel, der das Tor zu Freiheit und Rechtstaatlichkeit öffnete.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.