CDU-Ortsverband Schönhauser Allee

Gedenkort „Platz des 9. November 1989“ wird eingeweiht

Auch die CDU Schönhauser Allee erinnert an den Tag des Mauerfalls

Die CDU Pankow stellt mit Freude fest, dass fast zehn Jahre nach Einreichen eines entsprechenden Antrages der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow (BVV), endlich der umgestaltete Platz an der Böse-Brücke (Bornholmer Straße) offiziell zum Gedenkort „Platz des 9. November 1989“ erklärt wird. 

Der Kreisvorsitzende, Gottfried Ludewig, MdA und Johannes Kraft, Fraktionsvorsitzender der CDU in der BVV, erklären hierzu: „Endlich erfährt dieser Ort im Bezirk, der für eine weltgeschichtliche Zäsur steht, eine angemessene Würdigung. Jeder, der die damaligen Ereignisse miterlebt hat, weiß, was er an diesem historischen Abend getan hat.“

Am Abend des 9. November 1989 fanden sich 10.000 Ostberliner friedlich am Grenzübergang „Bornholmer Straße“ ein und forderten die Öffnung der Mauer an der Böse-Brücke. Der Grenzübergang wurde nur auf deren Druck hin geöffnet. Tausende DDR-Bürger besuchten anschließend erstmals in ihrem Leben den Westteil der Stadt und wurden freudig begrüßt. Der Weg zur Deutschen Einheit war geebnet.

„Wir danken voller Erfurcht diesen Menschen, die ihr Recht auf Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie einforderten. Wir danken ihnen für ihren außerordentlichen Mut. Sie agierten unter Lebensgefahr, hätten zu langen Haftstrafen verurteilt werden können. Freuen wir uns heute wie damals, dass es friedlich blieb und die Deutsche Einheit geglückt ist“, so Ludewig und Kraft weiter.

An historischem Ort wird der Ortsverband Schönhauser Allee gemeinsam mit verschiedenen Kirchengemeinden aus dem Prenzlauer Berg am 9. November um 20.30h auch in diesem Jahres eine ökumenische Andacht abhalten. Stephan Lenz MdA lädt im Namen des Vorstandes alle Mitglieder, Freunde und Interessierte ganz herzlich zur Teilnahme ein!